
Peter Thiel
Bei einem Bildungsurlaub vorigen Sommer ist mir neben XY und YZ auch dies in Erinnerung geblieben: In einer angeregten Diskussion war auf einmal Peter Thiel das Thema. Er wurde in der Diskussion sehr ambivalent wahrgenommen, als "technokratischer Kapitalist ohne Gewissen" bis hin zu "faszinierende Persönlichkeit jenseits des Mainstreams".
Ich weiß noch genau, dass ich mir etwas tumb vorkam, weil mir Hintergrundwissen zu Peter Thiel fehlte. Als ich deshalb vor einigen Wochen mitbekam, dass eine brandneue Biographie von Peter Thiel erschienen ist - verfasst von Max Chafkin - las ich diese umgehend, um meinen Wissensdurst zu stillen und diese Wissenslücke zu schließen.
Bei Biographien achte ich natürlich besonders auf den Autoren. Es sollte kein ausgewiesener Fan des Porträtierten sein...aber auch kein ausgewiesener Antagonist. Zudem sollte die Biographie fundiert recherchiert sein, inklusive Interviews mit Weggefährten des Porträtierten.
Beim Autoren dieser Biographie Max Chafkin habe ich diesen Eindruck. Denn er ist "Tech-Reporter" bei Bloomberg Businessweek. Da seine Arbeiten auch z.B. im New York Times Magazine erschienen sind und er auf mich weder den Eindruck eines "Fans" noch eines "Hassers" von Peter Thiel macht, las ich sein neuestes Werk mit Freude.
Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist eine gut lesbare Biographie von Peter Thiel, eine kritische aber soweit ich das beurteilen kann faire Zusammenstellung dessen Werdegangs. Beim Lesen der Biographie fiel mir übrigens auf, dass ich einen gemeinsamen Bekannten mit Peter Thiel habe. Werde ihn mal bei Gelegenheit darauf ansprechen - den Bekannten.
Mein Urteil zu diesem Buch? Um mit Mr. Spock zu sprechen: Faszinierend!
- Peter Thiel, der als Kleinkind zusammen mit seinen Eltern nach Kalifornien auswanderte...
- seine Erfahrungen an der Stanford-Universität...
- seine Prägung wird deutlich aufgrund der persönlichen Erfahrungen...
- Seine geschäftlichen Erfolge, seine private Entwicklung,
- die Schaffung seines "Thieloversums" mit einem Umfeld hauptsächlich männlich geprägter Konservativer mit libertären Ansichten und Appetit auf Erfolg...
Ich möchte hier nicht den Inhalt wiedergeben, sondern darauf verwiesen:
Die genannten Punkte bringt der Autor sehr gut lesbar rüber, übrigens erfreulicherweise mit Quellenangaben zur Überprüfung. Da der Porträtierte eine interessante Persönlichkeit ist (wie ich finde), brachte mir die Lektüre sowohl Lesegenuß als auch Erkenntnisgewinn. Deshalb kann mein Fazit nur sein:
Insgesamt ein eindeutiges Daumen hoch meinerseits für:
Angenehme Lektüre!
Ihr
Michael Vaupel
Diplom-Volkswirt / M.A.