„Ein trauriges Fiasko“
Ich erinnere mich, als während des Studiums ein Geschichtsprofessor die These vertrat: Als Historiker sollten Sie kein Vaterland haben!
WeiterlesenIch erinnere mich, als während des Studiums ein Geschichtsprofessor die These vertrat: Als Historiker sollten Sie kein Vaterland haben!
WeiterlesenGastbeitrag von Luisa Lange, Sustainability Management bei Ethius Invest
WeiterlesenDieses deutsche Software-Unternehmen ist in einer interessanten Nische tätig und hat große Pläne. Bis 2025 sollen sich die Umsätze vervielfachen und eine Ebit-Marge von 25% erreicht werden.
WeiterlesenDen US-Historiker Timothy Snyder schätze ich als Experten zum Thema osteuropäische Geschichte. Ich verweise da auf sein Standardwerk „Bloodlands“, das sich mit der Geschichte Ostmitteleuropas zwischen 1933 und 1945 befasst.
WeiterlesenBasierend auf der mehrteiligen Reihe „Der 1. Weltkrieg in Deutsch-Südwestafrika 1914/15“ (von Historicus Africanus) ist nun im Verlag von Bernd Kroemer ein dazu passender Fotoband erschienen. Bernd Kromer und sein Sohn Holger Kroemer haben passende Bilder ausgewählt.
WeiterlesenIch finde es in Zeiten wie diesen gar nicht verkehrt, auch außerhalb der Euro-Zone zu investieren. Denn wer weiß, wann/ob die nächste Euro-Krise kommt. Deshalb habe ich z.B. auch norwegische Aktien auf meiner Watchlist, einige davon seit Jahren.
WeiterlesenAls Historiker (M.A.) finde ich gerade eher unbekannte und etwas skurrile geschichtliche Anekdoten interessant.
WeiterlesenIch bin mal wieder in Afrika auf Reisen, aus mehreren Gründen (dazu gehören auch Hilfsprojekte, mögliche Leser-Reise, Recherche von Empfehlungen, Land und Leute…).
WeiterlesenHier meine Rezension der aktuellen Veröffentlichung: „Käuserdämmerung“ von Prof. Rainer F. Schmidt.
Weiterlesen