Das Value Investing Handbuch

Das Value Investing Handbuch

Für Freunde des "Value Investing" habe ich heute eine schöne Buchempfehlung:

Und zwar geht es um "Das Value Investintg Handbuch" von John Mihaljevic.

Der englische Titel der Original-Ausgabe gibt einen passenden Hinweis darauf, was uns hier zum Thema "Value Investing" erwartet - denn dieser Titel lautet: "The Manual of Ideas".

Anmerkung: Das Buch ist bereits 2015 erschienen - ich finde die da genannten grundsätzlichen Methoden zum Thema "Value Investing" immer noch aktuell und habe übrigens die 4. Auflage aus dem Jahr 2020 gelesen.

Hier würde der englische Titel der Original-Ausgabe durchaus besser passen: "The Manual of Ideas"

Denn genau das ist es: Ein Handbuch von zig Ideen zum Thema Value Investing.

Es geht hier also keineswegs um "heiße Tipps", dafür würde ein mehrere Jahre altes Buch auch kaum taugen.

Stattdessen nimmt der Autor in 10 Kapiteln verschiedene Ansätze des "Value Investing" unter die Lupe. Da geht es um Dinge wie "Summe der Teile Analysen", Sondersituationen wie "spin-offs" oder auch "Abriss-Aktien".

Mihaljevic beschreibt in jedem der 10 Kapitel zunächst den jeweiligen Ansatz. Das geschieht gut verständlich - natürlich nur unter der Voraussetzung, dass Sie kein völliger Neuling in der Branche sind.

Dann schildert der Autor, wie entsprechende Investments gefunden werden können.

Besonders positiv finde ich dabei, dass er auch "häufige Fehler" in dem jeweiligen Bereich thematisiert.

Aufgellockert werden die Kapitel, indem Mihaljevic Weisheiten einfließen lässt, die er in Gesprächen mit bekannten bzw. erfolgreichen (oder beides) Value Investoren gewonnen hat.

Dabei nennt er auch deren Namen, so dass sich bei Interesse selbständig weitere Informationen zu den jeweiligen Biographien anstellen lassen.

Oft genug geht es dann noch darum, was "die richtigen Fragen" sind. Es folgt in jedem Kapitel eine Zusammenfassung. Fertig!


Ein Teil des Inhaltsverzeichnisses. Quelle: Finanzbuchverlag

Durch diese strukturierte Vorgehensweise eignet sich das Buch durchaus auch als Nachschlagewerk.

Ein Beispiel: Wenn Sie zum Beisipel von der "Magischen Formel von Joel Greenblatt" hören und nicht - wie ich - mit einem "eh scho wissen" abwinken, dann könnten Sie hier Kapitel 4 aufschlagen.

Denn da geht es um diesen Ansatz, und gemäß oben genannter Struktur erfahren Sie auf ca. 40 Seiten äußerst Wissenswertes zu diesem Ansatz.

Ob Sie diesem Ansatz danach folgen möchten oder nicht, liegt ganz alleine bei Ihnen. Der Autor will sich nicht aufdrängen, er schildert einfach und überlasst dem Leser/der Leserin die Schlussfolgerungen.

Das finde ich äußerst positiv und auch sympathisch vom Autoren...

....auch wenn es den Nachteil hat, dass hier eben keine starke Meinung vorhanden ist (die ich mir natürlich manchmal wünsche....nach dem Motto, ja was hält er selbst denn von diesem Ansatz?)

Insgesamt ein klares Daumen hoch meinerseits für dieses Buch, unter der Einschränkung dass man grundsätzlich am Thema "Value Investing" interessiert ist.

Eine kostenlose Leseprobe finden Sie bei Interesse unter diesem Link.

John Mihaljevic: Das Value Investing Handbuch

Angenehme Lektüre!

Ihr

Michael Vaupel

Diplom-Volkswirt / M.A.

Michael Vaupel

"Fairness, Respekt vor Mensch und Tier sowie der gewiefte Blick für clevere Investment-Chancen - das lässt sich meiner Ansicht nach sehr wohl vereinen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir diese Ansicht gemeinsam vertreten werden - auch gegen den Mainstream."

Mehr über mich