Erneuerbare Energien – für dummies

Erneuerbare Energien – für dummies

Neulich las ich eine Neuerscheinung der Reihe "für dummies" - und zwar zu einem Thema, das mich interessiert. Der Buchtitel lautet wie das Thema:

"Zukunftstechnologien Erneuerbare Energien für dummies"

Diese "für dummies" Buchreihe kenne und schätze ich seit Jahren. Zunächst einige Anmerkungen zu dieser Buchreihe "für Dummies" - haben Sie vielleicht auch schon einmal gesehen. Warum ich diese Buchreihe sehr schätze:

  • Da gibt es keine "Textwüsten", sondern eine gute Gliederung mit kurzen und knackigen Kapiteln.
  • Es gibt Checklisten, Kästen, auch mal eine Grafik und passende Piktogramme.
  • Es kommt auch mal ein flotter Spruch vor (so auch hier) - und für die wissenschaftlichen Fachbegriffe gibt es ein Glossar
  • Und, entscheidend: Der Autor/die Autorin ist unbedingt kompetent im jeweiligen Sachverhalt. So auch hier.

Diese Buchreihe punktet bei mir durch ihren hohen Nutzwert und die gute Lesbarkeit.

Die Gliederung des Buches hat mir grundsätzlich sehr gut gefallen. Sie nimmt Betroffene sozusagen an die Hand...und zieht mit einer Einleitung, die anschaulich die persönlichen Leidenschaft des Autors für das Thema herüberbringt.

Es gibt dann einen guten Überblick über die zahlreichen Themen, die beim Thema Erneuerbare Energien zu beachten sind. Von "Sonnenenergie" über Wasserkraft und Kernenergie und Kohlekraftwerke...

Moment einmal, Kernenergie und Kohlenkraftwerke? In der Tat. Der Autor behandelt auch diese, was mich persönlich irritiert hat. Hingegen behandelt er das Thema Wasserstoff erst ab ca. Seite 100. Bei dem Titel des Buchs hätte ich mir mehr Konzentration auf die "Erneuerbaren" gewünscht.

Und wo ich bei Kritik bin: Der Autor - nennen wir ihn ruhig beim Namen, Michael Felleisen - ist laut Verlagsangaben erfahrener Experte zum Thema. Er ist demnach Professor für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik an der Hochschule Pforzheim.

Das hat den großen Vorteil, dass hier ein anerkannter Fachmann der Materie schreibt. Zudem merke ich dem Autoren an, dass er für das Thema "brennt", es wirklich seine Leidenschaft ist.

Es hat aber auch einen Nachteil. Denn ein Professor, der für ein Thema "brennt", ist natürlich ganz anders in der Thematik drin als ein "dummie" = träger Durchschnittsmensch wie ich selbst, der entsprechend weniger in der Materie "drin" ist.

Und die Reihe "für dummies" suggiert mir - ich mag falsch liegen -, dass sich die Lektüre an Einsteiger beim entsprechenden Thema richtet.

Doch solche Seiten wie die folgende (abfotografiert) schrecken mich als interessierten Laien eher ab:

Das mag eher gegen mich sprechen, doch ich möchte es thematisieren.

Ein weiteres Beispiel, hier auf S. 71 zum Thema Kohlekraftwerke und Induktionsgesetz. Das ist mir zu spezifisch, zumal hier noch nicht einmal Dinge wie Wasserstoff thematisiert worden sind, stattdessen geht es um "Kohlekraftwerke und Kohlenstoffdioxid" (nicht unbedingt passend zum Buchtitel, finde ich):

Ein anderer Aspekt. Ich gestehe freimütig: Ich bin voreingenommen. Bei einem Professor als Autor hatte ich gewisse Bedenken in Bezug auf die leichte Lesbarkeit.

Leicht lesbar finde ich das Werk nicht, immerhin gibt sich der Autor aber Mühe, mit einigen "lockeren Sprüchen" den Lesefluss zu erleichtern. Ich habe hier bewusst Anführungsstriche gesetzt, denn diese Lockerheit ist der Art, wie sie z.B. bei drögen Fußballvergleichen im Wirtschaftsjournalismus verwendet wird. Ähnlich hier, ein Beispiel: "Machen Sie sich also gefasst auf diese spannende Umstellung in unserem Energieverteilungsnetz!" oder "Es macht sicherlich wesentlich mehr Spaß, eine Photovoltaik- oder Windkraftanlage aufzubauen als unter Tage Braunkohle zu fördern, oder nicht?"

Nichtsdestotrotz - der Autor gibt einen guten und umfassenden Überblick, ich habe einiges gelernt (kann z.B. endlich einordnen, was "AC" und was "DC" beim Strom bedeutet).

Insofern ein gemischter Eindruck meinerseits für:

Michael Felleisen: Zukunftstechnologie Erneuerbare Energien für dummies

Bilden Sie sich bei Interesse Ihre eigene Meinung: Eine kostenlose Leseprobe in Form einer PDF-Datei finden Sie bei Interesse unter diesem Link.

Angenehme Lektüre!

Ihr

Michael Vaupel

Diplom-Volkswirt / M.A.

Michael Vaupel

"Fairness, Respekt vor Mensch und Tier sowie der gewiefte Blick für clevere Investment-Chancen - das lässt sich meiner Ansicht nach sehr wohl vereinen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir diese Ansicht gemeinsam vertreten werden - auch gegen den Mainstream."

Mehr über mich