
Reise zu einem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs
Als ich eben einen Ordner anlegte und diesen "August 18" nannte, stutzte ich. Erinnerte mich an "August 1914", ein Buch der Historikerin Barbara Tuchman zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Buch hatte ich in einem August (Anno Domini 2008) gelesen, und eben noch eine Notiz von mir dazu gefunden:
Sehr gut, wenn mir auch Sebastian Haffner etwas besser gefällt. Wir sind bekanntlich mittendrin, im Jubiläumsjahr zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Vor 100 Jahren brach diese Ur-Katastrophe Europas aus.
Für das Jahr 2019 gilt:
- Vor 105 Jahren begann der Erste Weltkrieg
- Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg
- Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer
Darüber habe ich ein wenig sinniert. An den Fall der Berliner Mauer kann ich mich gut erinnern. Interessanterweise weiß ich noch sehr genau, dass ich gerade das 1988 erschienene Computer-Strategiespiel "Jeanne d´Arc" spielte, als im Fernsehen mitgeteilt wurde, dass gerade die Berliner Mauer gefallen sei. Das ist also schon 30 Jahre her - gefühlt für mich selbst keine Ewigkeit. Und viermal dieser Zeitraum - und wir sind beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Finde ich durchaus verblüffend.
Reise zu einem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs
Das Thema ist derzeit ja ziemlich in den Medien. Finde ich übrigens gut. So haben die Großväter des französischen und des deutschen Präsidenten noch gegeneinander gekämpft, im Ersten Weltkrieg. Gestern standen deren Enkel nun zusammen im Elsass und gedachten der Opfer des Ersten Weltkriegs. Das ist doch durchaus ein Fortschritt für die Menschheit. Die Veranstaltung fand am Hartmannswillerkopf im Elsass statt, wo damals ca. 30.000 Menschen starben. Ich war selber vor einiger Zeit da - mit einem amerikanischen und einem französisch/deutschen Freund. 1917 und 1918 hätten die beiden meine Feinde sein sollen - da war mir die Variante bei unserem Besuch lieber.
Auf dem Hartmannswillerkopf - Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs
Eindrucksvoll, bedrückend, zum Nachdenken anregend. Der Hartmannswillerkopf im Elsass. Quelle: Autor
Und hier noch das Zitat zum Feierabend:
"Es gibt kühne Piloten und es gibt alte Piloten. Aber keine kühnen, alten Piloten!"
- Ernest Templeton