Rezension: Content Creation mit KI

Rezension: Content Creation mit KI

Kennen Sie das? Ein Thema - nennen wir es "KI" bzw. Künstliche Intelligenz - taucht plötzlich auf und wird zum Thema sowohl im Beruf als auch bei Gesprächen im privaten Umfeld.

Man selbst (in diesem Fall ich selbst) kann das Thema grob einordnen, gerät aber schnell an die Grenzen des eigenen Wissens,...

...wenn es um "generative AI" und die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Chatbots geht, etc. pp.

Was tun?

In solchen Fällen greife ich gerne auf die Bücher der Reihe "für dummies" zurück". Denn diese sind genau dafür da: Interessierten Laien mit einigen Vorkenntnissen umfassendes Wissen zu einem bestimmten Thema zu vermitteln.

  • Da mich als Autor und Journalist auch und besonders das Thema "Content Creation" (also das Erstellen von Inhalten) interessiert, war ich höchst erfreut...
  • ...als ich sah, dass vor einigen Wochen in der "für dummies"-Reihe ein entsprechendes Buch erschienen ist. Der Buchtitel lautet wie das Thema:

"Content Creation mit Künstlicher Intelligenz für dummies"

Diese "für dummies" Buchreihe kenne und schätze ich seit Jahren. Zunächst einige Anmerkungen zu dieser Buchreihe "für Dummies" - haben Sie vielleicht auch schon einmal gesehen. Warum ich diese Buchreihe sehr schätze:

  • Da gibt es keine "Textwüsten", sondern eine gute Gliederung mit kurzen und knackigen Kapiteln.
  • Es gibt Checklisten, Kästen, auch mal eine Grafik und passende Piktogramme.
  • Es kommt auch mal ein flotter Spruch vor (so auch hier) - und für die wissenschaftlichen Fachbegriffe gibt es ein Glossar
  • Und, entscheidend: Der Autor/die Autorin ist unbedingt kompetent im jeweiligen Sachverhalt. So auch hier.

Eine weitere Kleinigkeit, die ich bei den Büchern der "für dummies" Reihe schätze:

Es gibt zum einen eine Inhaltsangabe "Auf einen Blick", die im Normalfall auch wirklich auf eine Seite passt, siehe folgende Grafik. Und dann gibt es eine ausführliche Inhaltsangabe mit Unterkapiteln, was z.B. hilfreich ist, wenn ein bestimmter Teilaspekt gesucht wird. Diese ausführliche Inhaltsangabe hat im Fall dieses Buchs 13 Seiten.

Quelle: Verlag

Doch zur Sache, Brüder und Schwestern! Dieses Buch hat mir wertvolles Wissen zum Thema Erstellung von Inhalten mit Künstlicher Intelligenz geliefert.

Dabei fand ich den Einstieg zunächst etwas schwierig. Der Autor räumt selbst ein, dass es in der zweiten Hälfte des 1. Kapitels "noch einmal sehr technisch" wird. Das ist im Sinne eines guten Aufbaus des Buches nur konsequent, zunächst gewisse technische Grundlagen zu klären.

Ich fand das aber im Sinne einer guten Lesbarkeit etwas abschreckend, da es nicht unbedingt ins Buch hineinzieht.

Wer "durchhält", wird aber belohnt. Denn im weiteren Verlauf des Buches geht es sehr praktisch und nutzenorientiert und auch durchaus gut lesbar weiter.

So wird realitätsnah auf den möglichen "ersten Kontakt" mit KI-Angeboten verwiesen.

Klar, ChatGPT, davon haben viele zumindest gehört und es vielleicht auch ausprobiert oder nutzen es regelmäßig. Doch was ist mit den anderen Anbietern?

  • Und wie gebe ich am besten "Befehle", was hier im Fachjargon "Prompting" heißt?
  • Und was ist mit Bild-Generierung?
  • Auch mögliche Probleme wie Urheberrechts-Verletzungen werden thematisiert. Das ist für mich als Autor durchaus ein Aspekt.

Denn ich sehe durchaus die Vorteile von KI, aber finde es gar nicht knorke, wenn diese dafür Texte "abgreift", die Menschen mit Mühe und Aufwand selbst recherchiert und geschrieben haben - und die von der KI gar nichts im Gegenzug bekommen.

Vielleicht ist es da ein Ansatz, wenn KI-Modelle mit Verlagen zusammenarbeiten und diesen eine gewisse Summe dafür geben, dass die KI deren Texte nutzen bzw. an diesen üben darf. Wie heißt es so schön - pantha rei = alles ist im Fluss!

Dass alles im Fluss ist, merkt der geneigte Leser bei diesem Buch an mehreren Stellen.

Das macht es aber auch so spannend: Die Dinge sind in Veränderung, noch ist nicht klar, wohin die Reise geht.

Der fachkundige Autor liefert das Rüstzeug, damit wir verstehen können, um was es eigentlich geht. Und dank ihm habe ich das Gefühl, bei Gesprächen zum Thema nun nicht der "nickende Idiot" zu sein, sondern zumindest halbwegs zu verstehen, um was es hier geht.

Von meiner Seite aus deshalb ein klares Daumen hoch für:

Rafael Bujotzek: Content Creation mit Künstlicher Intelligenz für dummies

Eine kostenlose Leseprobe finden Sie bei Interesse unter diesem Link.

Angenehme Lektüre!

Ihr

Michael Vaupel

Diplom-Volkswirt / M.A.

Michael Vaupel

"Fairness, Respekt vor Mensch und Tier sowie der gewiefte Blick für clevere Investment-Chancen - das lässt sich meiner Ansicht nach sehr wohl vereinen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir diese Ansicht gemeinsam vertreten werden - auch gegen den Mainstream."

Mehr über mich