Rezension „Digital China“
Neulich las ich die Neuerscheinung "Digital China" der Sinologin und Politikwissenschaftlerin Prof. Kristin Shi-Kupfer. Hierzu einige Anmerkungen meinerseits:
Zunächst einmal machte mir die Lektüre des Buchs sehr schnell klar, dass mein Wissen über die aktuelle Entwicklung in der Volksrepublik China doch arg begrenzt ist - auch und gerade im Hinblick auf Wirtschaft und Digitalisierung.
Gewiss, Alibaba und Tencent, kennt man ja als am Aktienmarkt Interessierter. Aber da geht es schon los: Wer glaubt, mit diesen Aktien an einem chinesischen Unternehmen direkt beteiligt zu sein, sollte die Details prüfen.
Denn in beiden Fällen sind Aktionäre nicht am Unternehmen "an sich" (Kant...) beteiligt, sondern an einer Holding, die ihren Sitz auf den Kaimaninseln hat - einem britischen Überseegebiet.
Und die Unternehmenslenker chinesischer Konzerne? Während ich hierzulande da durchaus zahlreiche Vorstandsvorsitzende zumindest namentlich einordnen kann, gelingt mir das bei chinesischen Unternehmen nicht (mal abgesehen von Jack Ma).
Die Autorin stellt in ihrem Buch in Form mehrerer Kurz-Biographien das "who-is-who" der chinesischen Internet/Digitalisierungs-Szene vor. Die Persönlichkeiten, die sie skizzierte, waren für mich sozusagen "Neuland". Hunderttausende Follower, erfolgreiche Gründer, etc. pp., und mir völlig unbekannt.
Wie so manche chinesische Stadt, welche die Autorin erwähnte - beispielsweise eine mit 3 Mio. Einwohnern, und ich wusste überhaupt nichts von ihrer Existenz.
Da war ich durchaus demütig ob der eigenen Ignoranz und Unwissenheit.
Aber das ist ja der Vorteil bei der Lektüre von Büchern zu Themen, die dem Leser unbekannt sind: Danach hat sich diese Ignoranz zumindest etwas verflüchtigt.
So auch hier. Dazu beigetragen hat, dass die Autorin durchaus leserfreundlich schreibt - ich hätte fast geschrieben, "trotz" des universitären Hintergrunds.
Bei der Beschreibung mancher Software-Unternehmen konnte ich mit Formulierungen wie "dezentrale Open Source-Softwarelösungen für Online-Payment-Transaktionen und verschlüsselte, sichere digitale Kommunikation" dennoch nicht viel anfangen. So hätte man mir auch ein Unternehmen wie Wirecard beschreiben können.
Interessant fand ich Dinge wie diese:
Im chinesischen Internet-Universum ist nicht der "Black Friday" der größte "Shopping-Tag", sondern der 11. November. Das ist nämlich der "Single´s Day", und da wollen sich Alleinstehende offensichtlich selber verwöhnen durch Bestellungen von Konsumgütern. Die Autorin erläutert, wie es dazu kam, etc. pp. - nicht unwichtig, da wir es hier mit einem Milliardenmarkt zu tun haben.
Bei der Schilderung der Kurz-Biographien hat die Autorin eine klare Gliederung. So sind die Personen einer von ich glaube sieben Kategorien zugeordnet.
Die übersichtliche Inhaltsangabe. Quelle: Verlagsangaben
Da finden sich beispielsweise "Planer und Umsetzer" ebenso wie "Entwickler und Zuarbeiter" oder "Rauschsüchtige und Spielende".
Und, ist die aktuelle Entwicklung in China nun eher bewundernswert oder erschreckend (wegen Dingen wie digitaler Überwachung), oder "sowohl als auch"? Das muss natürlich jede/r für sich selbst entscheiden. Das Buch gibt dazu jedenfalls Informationen, die mit dem persönlichen Wertekanon abgeglichen werden können.
Mir persönlich waren die Angaben teilweise zu detailliert - so interessiert es mich weniger, wie der Bürochef von XY hieß oder in welcher chinesischen Provinz er aufgewachsen ist. Insgesamt aber eine durchaus interessante Lektüre zum Thema aktueller Stand der Digitalisierung in China:
Kristin Shi-Kupfer: Digital China
Einen Radio-Beitrag in Form einer Buchkritik zum neuen Buch finden Sie bei Deutschlandfunk Kultur unter diesem Link.
Mit herzlichem Gruß!
Ihr
Michael Vaupel
Diplom-Volkswirt / M.A.