
Analyse B2Gold Aktie
Aufgrund neuer Erkenntnisse (gewonnen vor Ort) möchte ich meine Analyse der B2Gold Aktie hier aktualisieren. Ein Hauptgrund für die Vorstellung des Unternehmens ist die Otjikoto-Goldmine in Namibia.
Eine Anmerkung in eigener Sache: Es handelt sich um einen "Premium-Beitrag" meines Blogs www.ethische-rendite.de. Ich habe diesen Beitrag kostenfrei zugänglich gemacht, damit sich auch Nicht-Abonnenten ein Bild von meinem Blog machen können. Sie erreichen mich unter redaktion@ethische-rendite.de - ich freue mich auf Ihre Rückmeldung!
Neulich gelesen: Die Zentralbanken weltweit halten soviel Gold wie seit 1974 nicht mehr.
Ein Beispiel: Die Zentralbank von Indien hat seit Ende 2017 netto rund 200 Tonnen Gold hinzugekauft. Inzwischen besitzt Indien rund 780 Tonnen Gold und ist damit das neuntgrößte Land in Bezug auf die gehaltenen Goldbestände.
Und Indien ist mit Goldkäufen nicht alleine gewesen. Laut dem "World Gold Council" haben Zentralbanken weltweit im 3. Quartal 2022 fast 400 Tonnen Gold gekauft.
Das waren 300% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal.
Und es war der größte quartalsweise Anstieg der Goldreserven der Zentralbanken seit dem Beginn der entsprechenden Aufzeichnungen durch den "World Gold Council".
Gegenposition:
Die Europäische Zentralbank (EZB) wollte im Rahmen eines "Corona-Notkaufprogramms" für bis zu 1,35 Billionen (yep, Billionen) Euro Anleihen kaufen.
Kinder der 1920er werden sich möglicherweise daran erinnern, wozu das massive Drucken von Geld (heute "virtuell") führen kann: Nämlich zu massiver Inflation.
Und eine solche Entwicklung muss keineswegs linear verlaufen, sondern kann sich beim Überschreiten eines "trigger points" schlagartig verschärfen.
Wird die geplante Ausweitung der Geldmenge durch die EZB einen solchen "trigger point" überschreiten? Ich sage mit großer Sicherheit: Ich weiß es nicht.
Was ich aber weiß: In solchen Zeiten, in denen die Menge an ungedeckten Papier-Euro stark erhöht wird (während die Wirtschaftsleistung tendenziell stagniert oder sinkt), hat ja auch die Inflation wieder ihr hässliches Haupt erhoben.
Ich zitiere mich selbst aus dazu:
Im Fall der USA sehe ich eher keinen „großen Knall“ der Art offizielle Staatspleite. Viel wahrscheinlicher halte ich ein Szenario der mehr oder weniger gezielt geschürten Inflation. Die verringert auf bequeme Weise die Last von Schulden. Und führt übrigens auch bei der Einkommensteuer zur bekannten „kalten Progression“. Das Thema „Inflation“ ist meiner Ansicht nach noch keineswegs ad acta gelegt!
In so einem Umfeld finde ich es nicht verkehrt, gewissermaßen auf den Antipoden von ungedecktem Papiergeld zu setzen: Dem Geld, was nicht ohne Grund auch als reales Geld bezeichnet wird.
Ich habe mich dazu entschlossen, Ihnen heute eine Goldminen-Aktie vorzustellen, die ich auch unter ethischen Gesichtspunkten - mit gewissen Bauchschmerzen - als vertretbares Investment betrachte. Es handelt sich um die B2Gold Aktie, die ich bereits einmal besprochen hatte.
Ich aktualisiere meine Einschätzung hiermit unter Berücksichtigung der neuen Zahlen des Unternehmens. Los geht es:
Eine Goldminen-Aktie ist nicht gerade ein Paradebeispiel für das, was ich "Wohlfühl-Aktie" nenne. Denn Gold wird oft genug mit tendenziell umweltschädlichen Verfahren gewonnen. Ich verweise auf die Cyanidlaugung: Gold löst sich in einer solchen Laugung und kann so gewonnen werden. Dafür werden zig Tonnen Gestein bewegt, um ein paar Gramm Gold zu gewinnen.
Das Sickerwasser ist äußerst giftig. Und wenn da der Staat, in dem das passiert, keine strikte Gesetzgebung hat bzw. diese nicht umgesetzt wird, dann kann es zu Umweltkatastrophen kommen. Stichwort Dammbruch: Wenn dann so eine giftige Cyanidlauge austritt und ins Grundwasser gelangt, kann über zig Quadratkilometer Grundwasser und Umwelt vergiftet werden.
Chart B2Gold Aktie
Dargestellt ist der Kursverlauf der B2Gold Aktie in US-Dollar. Quelle: tradingview.com
Der Kursverlauf der Aktie schwankte in den vorigen beiden Jahren - zusammen mit dem Goldpreis - durchaus kräftig. Der Firmensitz von B2Gold ist in Vancouver/Kanada. Tätig ist das Unternehmen aber in diesen Ländern: Namibia, Nicaragua, Philippinen.
Da mir der afrikanische Kontinent teilweise vertraut ist, entschloss ich mich dazu, mich erneut im Jahr 2022 vor Ort in Namibia zu erkundigen. Denn gerade bei einer Goldmine ist es mir durchaus wichtig, wie vor Ort Gold gewonnen wird. Wenn da nicht gewissenhaft gearbeitet wird im Hinblick auf möglichst geringe Belastung der Umwelt, dann will ich da nicht investiert sein, auch wenn der Kurs steigt.
Insofern hier mein Bericht:
Was ich diesen Monat an neuen Erkenntnissen gewinnen konnte:
Zum einen etwas, das ich menschlich klasse finde. Das habe ich durch Kontakt vor Ort erfahren - das Unternehmen selbst hatte das keineswegs an die große Glocke gehängt (fand dazu nichts in den Pressemitteilungen).
So hatte B2Gold Namibia zwar eine Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter/innen abgesagt. Stattdessen wurden mit dem dafür vorgesehenen Budget Essenspakete gekauft (im Wert von 300.000 N$). 600 Essenspakete sollen an Rentner und 200 Essensbakete an Behinderte verteilt worden sein - und zwar in der Region, in der sich die Otjikoto-Mine befindet. Der Managing Director soll vor Ort versprochen haben, solange er in seiner Position bei B2Gold ist, wird dieser Einsatz für die örtliche Gemeinschaft nicht enden. Ob das so sein wird, wer weiß das schon. Diesen Einsatz vor ort auch und gerade für die Benachteiligten der lokalen Gemeinschaft finde ich prima. Das sieht für mich nach ehrlicher Hilfe und nicht nach "greenwashing" oder reiner Propaganda aus.
Vor Ort habe ich erfahren, dass die namibische Otjikoto-Mine (ca. 300 Kilometer nördlich von Windhoek) von B2 Gold in diesem Jahr voraussichtlich eine Rekord-Goldproduktion erreichen könnte. Die Grundlage dafür wurde 2020 gelegt, als dort fast 1 Mrd. N$ (ca. 18 N$ = 1 Euro) investiert worden sind. Die rekordhohe Goldproduktion könnte dann bis 2024 anhalten.
Was ich für realistisch halte, ist eine Goldproduktion von 180.000 bis 190.000 Feinunzen Gold pro Jahr bis 2024 in der Otjikoto Mine. Ab 191.535 Feinunzen wäre das ein neuer Rekordwert, denn 191.545 Feinunzen sind der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2017. B2Gold hält 90% an der Otjikoto Mine.
Allerdings sollen es dieses Jahr "nur" 175.000 bis 185.000 Feinunzen Gold in der Otjikoto Mine werden - so eine aktuelle Präsentation des Unternehmens (frei zugänglich unter diesem Link). Dort wurde in diesem Jahr aber kräftig in Expansion investiert: Die 9-Monats-Zahlen 2022 nennen für die Otjikoto-Mine Investitionen in Höhe von ca. 59,6 Mio. Dollar.
Und B2Gold - ich weise darauf hin, dass ich hier investiert bin - ist auch weiter auf der Suche nach neuen Vorkommen. Da geht es auch um Namibia, aber hauptsächlich in Mali und auch in den Philippinen...
Was ich bei B2Gold grundsätzlich mag: Das Unternehmen ist eben kein reiner "Explorer" auf der Suche nach Edelmetall-Vorkommen. Hier wird Gold gefördert und es werden Gewinne gemacht - und die Explorationskosten können so aus dem laufenden Cash Flow bezahlt werden.
Denn B2Gold (gegründet 2007) betreibt drei Goldminen. Das liefert einen signifikanten "Cash Flow" durch den Verkauf der dortigen Goldproduktion. Diese kann sich sehen lassen. Die aktuellste Prognose liegt bei 990.000 bis 1,05 Mio. Feinunzen Gold Produktion im Jahr 2022 (Quelle: Unternehmenspräsentation vom November 2022). Da kommt bei einem Goldpreis von über 1.700 bis 1.800 Dollar je Feinunze einiges zusammen.
Entwicklung Fördermengen bei B2Gold
Entwicklung der Fördermengen bei B2Gold farblich getrennt nach Minen (links oben werden die Minen genannt). Die goldfarbene Linie wiederum gibt die Höhe der Förderkosten pro Feinunze Gold an. Quelle: Unternehmensangaben
Der Cash Flow aus den bestehenden Minen ermöglicht es, dass B2Gold Geld in die Exploration und Entwicklung weiterer Vorkommen stecken kann und das auch tut. Anders als reine "Explorer", die naturgemäß tiefrote Zahlen schreiben, kann B2Gold auf die Erträge der drei eigenen Goldminen zurückgreifen.
Insgesamt gibt es den Unternehmensangaben zufolge rund 1,06 Mrd. B2Gold-Aktien. Zum aktuellen Kurs wird das Unternehmen damit mit etwa 3,4 Mrd. Euro bewertet.
Investoren Wissen: Die genannten 3,4 Mrd. Euro sind die sogenannte "Marktkapitalisierung", die sich durch die Multiplikation der Aktienzahl mit dem aktuellen Kurs ergibt. Sinngemäß bedeutet das: Wenn Sie alle Aktien von B2Gold zum aktuellen Kurs kaufen könnten, müssten Sie die Kleinigkeit von rund 4,9 Mrd. Euro auf den Tisch legen.
Und was gibt es dafür?
Ein Unternehmen, das in den ersten 9 Monaten 2022 (= aktuellste Zahlen) mit Goldverkäufen Umsätze von rund 1,3 Mrd. Dollar erzielte. ("Dollar" sind hier "US-Dollar" und nicht kanadische Dollar).
B2Gold: Eckdaten Q3 2022 bzw. 9 Monate 2022
- Der Umsatz lag bei ca. 1,14 Mrd. Dollar
- Gefördert wurden in Q3 2022 227.016 Feinunzen Gold
- Die Produktionskosten je Feinunze Gold (sogenannte AISC-Kosten) sollen im 3. Quartal 2022 bei 1169 Dollar gelegen haben.
- Wenn ich nichts übersehen habe, dann hatte das Unternehmen zum Ende des 3. Quartals 2022 keinerlei Bankschulden.
- Mit anderen Worten: Es sieht so aus, als ob es 2022 bisher "glänzend" lief für B2Gold.
- Die Quartalsdividende wurde bereits für Q3 2020 auf 4 Cents gegenüber dem Stand von Q2 2020 verdoppelt. Und seitdem werden 4 Cents je Quartal gezahlt (gerade erst wieder bestätigt worden).
Die vollständigen 9-Monats-Zahlen 2021 von B2Gold finden Sie bei Interesse direkt beim Unternehmen unter diesem Link
Hier der Überblick über die aktuellen Aktivitäten (bestehende Minen, Entwicklungen, Exploration) von B2Gold:
Diese Landkarte aus einer aktuellen Präsentation des Unternehmens vom Dezember 2020 gibt einen Überblick. Quelle: Unternehmensangaben
Und hier eine Karte Namibias mit Angabe, wo sich die Otjikoto Mine von B2Gold befindet (Quelle: Unternehmensangaben).
Was mir direkt auffiel: B2Gold investiert in "Community Relations" und beziffert das auch. So sollen in den ersten 9 Monaten 2020 von B2Gold für diesen Ausgabenposten ca. 1,9 Mio. Dollar aufgewendet worden sein. Das gefällt mir, denn wer die kommunalen Gemeinschaften in der Nähe der eigenen Minen unterstützt, der zeigt durchaus Interesse an deren Leben. Oder heuchelt es - aber ist selbst eine geheuchelte Unterstützung nicht besser als gar keine?
Ich habe mit einer Quelle vor Ort gesprochen, ich möchte keine Namen nennen. Aber mein Kontakt teilte mir, mit, dass seinem Eindruck zufolge bei B2Gold in Namibia durchaus professionell gearbeitet wird und dass Dinge wie Unterstützung der lokalen Gemeinden oder Sicherheitsmaßnahmen nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern ernst genommen werden.
Otjikoto Mine in Namibia
Ein Beispiel: B2Gold engagiert sich stark im Schutz von Nashörnern in Namibia. Und bezeichnenderweise fand ich das NICHT in der Rubrik "News" auf der Internetseite von B2Gold, sondern bekam es vor Ort mit.
Das Thema Nashörner interessiert mich, da ich diese imposanten Tiere schätze und es traurig finde, dass der Bestand an Spitzmaulnashörnern stark gesunken ist. Laut "Mining Review Africa" sank der Bestand an Spitzmaulnashörnern in Afrika von 1960 bis 1995 um sage und schreibe 98%. Wilderer sind der Grund - diese haben es auf die Hörner abgesehen, die z.B. als Potenzmittel in manchen Weltgegenden gelten. Dafür könnten die Spitzmaulnashörner ausgerottet werden, wenn es keine Gegenwehr gibt.
Diese Giganten, die Millionen von Jahren in ähnlicher Form wie heute auf der Erde wandelten, könnten für immer ausgerottet werden, weil manche Menschen deren Hörner als Potenzmittel haben möchten. Wie armselig.
Doch es gibt Gegenwehr. In Namibia gibt es noch Spitzmaulnashörner, und sie sind vom Staat geschützt. Es gibt diverse Unterstützungsmaßnahmen. So spendet ein Getränkehersteller einen kleinen Betrag pro verkaufter Flasche für den Schutz der Nashörner. Und Sie können sich denken, dass ich das nicht erwähnen würde, wenn das nicht auch B2Gold betreffen würde.
Denn vor wenigen Tagen bemerkte ich in Namibia eine entsprechende Aktion von B2Gold (wie gesagt, vom Unternehmen selbst in seinen "News") nicht kommuniziert. B2Gold spendete 1.000 Feinunzen Gold aus der eigenen Mine. Damit wurden dann 1.000 "Rhino Gold Bars" geprägt, also kleine Goldbarren mit Nashorn-Motiv.
Diese Goldbarren sind inzwischen wahrscheinlich alle verkauft (hoffentlich erzielten sie mehr als den reinen Goldwert). B2Gold teilte mit: Ein Teil soll an Tracker, Ranger und lokale Gemeinschaften gehen, die im Gebiet der Nashörner geben. Und ein Teil soll langfristig investiert werden, damit die lokalen Gemeinden in den Schutz der Spitzmaulnashörner eingebunden werden. Denn wenn diese ein Eigeninteresse haben, dass diese Geschöpfe überleben, dann erhöht das deren Überlebenswahrscheinlichkeit tendenziell.
Die 1.000 Nashorn-Goldbarren sollen keineswegs je 1 Feinunze Gold beinhalten. Stattdessen soll es 10 Stück zu je einem halben Kilo Gold geben, 690 Stück mit je einer Feinunze Gold und 300 Stück mit je einer halben Feinunze Gold.
Details dazu gibt es in dieser PDF-Datei
Anderes Beispiel: Am 18. Juni 2020 teilte der Interessenverband namibischer Bergbauunternehmen ("Chamber of Mines") mit, dass B2Gold 34 Mio. N$ für den "COVID-19 National Disaster Fund" gespendet hat. Da geht es darum, dass der Staat Namibia entsprechende Maßnahmen im Zuge der Coronavirus-Pandemie finanziert. Bereits zuvor habe B2Gold demnach 6 Mio. N$ für ähnliche Zwecke gespendet.
Das passt wieder dazu, dass B2Gold die Gemeinden in der Nähe eigener Minen fördert, quasi im Sinne guter Nachbarschaft. Und was mir erneut auffiel: Diese Nachricht von der Spende fand ich nicht etwa bei B2Gold selbst (da stand bei den "News" zumindest bis Donnerstag Abend nichts dazu) - sondern ich erfuhr es durch die genannte namibische Behörde.
Eine feine Sache - Daumen hoch meinerseits für B2Gold!
- Gut gefällt mir, dass B2Gold bisher darauf geachtet hat, den lokalen Gemeinschaften einen (wenn auch überschaubaren) Teil des wirtschaftlichen Erfolgs zurückzugeben. Und es gibt schöne Aktionen wie die Idee, 1.000 Feinunzen Gold zu spenden für den Schutz von Nashörnern.
- Gut gefällt mir auch, dass B2Gold zu den kostengünstig produzierenden Goldgesellschaften gehört. So liegt die Prognose von B2Gold für die Produktionskosten 2022 bei einer Bandbreite von 1.010 bis 1.050 Dollar je Feinunze Gold (sogenannte "all in sustaining costs" = AISC, was ich als Kosten sinnvoll finde). Mit anderen Worten: Wenn der Goldpreis nur halbwegs auf dem aktuellen Niveau bleibt, dann sollte auch 2022 insgesamt glänzende Gewinne für B2Gold bringen.
- Was ich neutral finde: Das den Aktionären zuzurechnende Eigenkapital liegt hier bei ca. 2,9 Mrd. Dollar per 30.9.2022. Das Eigenkapital steigt kräftig durch die Gewinne des operativen Geschäfts. Die Marktkapitalisierung liegt allerdings signifikant höher (vorigen Monat ca. knapp 3,4 Mrd. Euro).
- Was mir nicht gefällt: Die Förderung von Gold ist grundsätzlich keine Branche, die einen besonders nützlichen Mehrwert für Mensch und Umwelt leistet. Aber ich bin da selbst hin und her gerissen, wenn ich z.B. einen schönen kleinen Goldbarren (1/2 Feinunze) mit Nashorn-Motiv sehe.
Mein Fazit: Wenn Goldminen, dann finde ich B2Gold durchaus attraktiv. Niedrige Produktionskosten, steigende Umsätze, und auch nette Dinge wie Spenden für Nashörner oder Aktivitäten für lokale Gemeinschaften werden hier traditionell beachtet. Die Aktie hat ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von signifikant über 2. B2Gold hat laut eigenen Angaben keine Bankschulden mehr und schüttet Dividenden aus (16 Cents/Aktie aufs Jahr hochgerechnet). Zum Allzeithoch wollte ich hier nicht gerade kaufen, aber die Aktie ist ein klarer Kandidat für Käufe in Korrekturphasen. Das ist derzeit der Fall, weshalb ich die Aktie zum aktuellen Kurs als Beimischung kaufenswert finde.
Wie Sie die genannten Faktoren bewerten mag anders aussehen. Gerne können Sie mir dazu auch schreiben via info@ethische-rendite.de
Name: B2Gold Aktie
WKN: A0M889
ISIN: CA11777Q2099
Handel: Heimatbörse Toronto, Handel an diversen deutschen Börsen möglich
Und hier noch das Zitat zum Tag:
„Viele kleine Aktionäre, an vielen kleinen Orten, die viele Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern."
- Von mir abgewandeltes afrikanisches Sprichwort
Mit freundlichem Gruß!
Ihr
Michael Vaupel
Diplom-Volkswirt
Disclaimer
Der vorliegende Newsletter dient lediglich der Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit übernimmt der Verfasser keine Gewähr. Insbesondere wird keine Haftung für die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen im Zusammenhang mit einem Wertpapierinvestment übernommen. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Michael Vaupel: „Diese Darstellung ist meine rein subjektive Einschätzung und keine Aufforderung an Sie, dieses Wertpapier zu verkaufen oder zu kaufen. Betrachten Sie meine Zeilen als Gedankenanstoß, nicht mehr und nicht weniger. Ich glaube an die/den mündige(n) Leser(in). Es geht um Ihr Geld - verantwortlich dafür sind Sie ganz alleine.“
Ein Gedanke zu “Analyse B2Gold Aktie”
Analyse B2Gold Aktie – FinanzFeedGeschrieben am 2:29 pm - Jan 30, 2021
[…] Jetzt den Artikel auf Ethische-Rendite.de lesen […]